Leistungen

Orthopädische Therapie

Orthopädische Therapie ist ein medizinischer Bereich, der sich mit der Diagnose, Behandlung und Vorbeugung von Erkrankungen und Verletzungen des Bewegungsapparates befasst. Dazu gehören Gelenke, Knochen, Muskeln und andere Strukturen, die für die Bewegung des Körpers verantwortlich sind. Orthopädische Therapie umfasst verschiedene Behandlungsmethoden, darunter:

  • Infiltrationstherapie: Bei der Infiltrationstherapie werden entzündungshemmende oder schmerzlindernde Medikamente direkt in das betroffene Gelenk oder die betroffene Muskelgruppe injiziert. Dies kann die Symptome lindern und die Beweglichkeit verbessern.
  • Arthrosetherapie: Die Arthrosetherapie ist eine Behandlungsmethode, bei der spezielle Medikamente in das Gelenk eingebracht werden, um die Heilung von Verletzungen oder Erkrankungen zu unterstützen.
  • Medikamentöse Therapie: In manchen Fällen kann die Einnahme von Medikamenten, zum Beispiel Schmerzmitteln oder entzündungshemmenden Medikamenten, die Symptome lindern und die Beweglichkeit verbessern.
  • Sportmedizin: Die Sportmedizin ist ein Teilgebiet der Orthopädie, das sich mit der Prävention, Diagnose und Behandlung von Sportverletzungen befasst. Ziel ist es, die Heilung zu unterstützen und die Wiederherstellung der Funktion zu beschleunigen.
  • Manuelle Medizin/Chirotherapie: Die manuelle Medizin, auch Chirotherapie genannt, beinhaltet Techniken wie Manipulationen, Massagen und mobilisierende Techniken, um die Funktion des Bewegungsapparates zu verbessern und Schmerzen zu lindern.
  • Röntgengezielte Infiltrationstherapie: Die röntgengezielte Infiltrationstherapie ist eine spezielle Form der Infiltrationstherapie, bei der Röntgenbilder verwendet werden, um die genaue Lage des Gelenks oder der Muskelgruppe zu bestimmen und das Medikament gezielt einzubringen.
  • Hyaluronsäureinfiltrationen-Knorpelaufbaukur: Die Hyaluronsäureinfiltrationen-Knorpelaufbaukur ist eine Behandlungsmethode, bei der Hyaluronsäure, ein natürliches Gelenkflüssigkeitselement, in das betroffene Gelenk injiziert wird, um den Knorpelaufbau zu unterstützen und die Symptome von Gelenkabnutzung zu lindern. Diese Behandlung kann helfen, die Beweglichkeit und Funktion des Gelenks zu verbessern und Schmerzen zu lindern.

Insgesamt kann orthopädische Therapie bei einer Vielzahl von Erkrankungen und Verletzungen des Bewegungsapparates hilfreich sein. Sie kann dazu beitragen, Schmerzen zu lindern, die Beweglichkeit und Funktion des Bewegungsapparates zu verbessern und das Risiko von Folgeerkrankungen zu reduzieren. Ziel der orthopädischen Therapie ist es, Patienten ein möglichst schmerzfreies und selbstständiges Leben zu ermöglichen.

Alternative Therapie

Alternative Therapien sind Behandlungsmethoden, die neben der Schulmedizin angewendet werden und auf anderen Überzeugungen oder Traditionen basieren. Sie können bei einer Vielzahl von Gesundheitsproblemen hilfreich sein und eine sinnvolle Ergänzung zur Schulmedizin darstellen. Einige Beispiele für alternative Therapien sind:

  • PRP/ACP/Eigenblut-Therapie: Bei der PRP-Therapie, auch ACP-Therapie oder Eigenblut-Therapie genannt, wird das eigene Blut des Patienten gewonnen und in einem speziellen Verfahren behandelt, um Wachstumsfaktoren und regenerative Zellen zu isolieren. Diese werden dann wieder in das betroffene Gewebe injiziert, um die Heilung zu unterstützen und Schmerzen zu lindern.
  • Akupunktur: Die Akupunktur ist eine traditionelle chinesische Heilmethode, bei der Nadeln in bestimmte Punkte des Körpers eingeführt werden, um die Durchblutung und den Energiefluss im Körper zu verbessern. Sie wird häufig bei Schmerzen, Stress oder chronischen Erkrankungen eingesetzt.
  • Schröpftherapie: Die Schröpftherapie ist eine manuelle Behandlungsmethode, bei der durch sanfte Griffe und Dehnungen die Durchblutung und die Funktion der Haut und der tiefer liegenden Gewebe verbessert werden. Sie wird häufig bei Schmerzen und Funktionsstörungen des Bewegungsapparates eingesetzt.
  • Kinesiotaping: Das Kinesiotaping ist eine Form der körpernahen Bandagierung, bei der spezielle elastische Tape-Streifen auf die Haut aufgebracht werden, um die Durchblutung und die Funktion der Muskeln und Gelenke zu verbessern. Es wird häufig bei Sportverletzungen, Schmerzen oder Funktionsstörungen eingesetzt.
  • FDM: Die Funktionelle Dry Needling (FDM) ist eine manuelle Behandlungsmethode, bei der durch das Einstechen von Nadeln in bestimmte Muskelverhärtungen (Triggerpunkte) die Muskelspannung und die Schmerzen reduziert werden. Sie wird häufig bei Schmerzen im Bereich des Bewegungsapparates eingesetzt.
  • SwingMED: Die Dynamische Extensionstherapie bei Rückenschmerzen (SwingMED) ist eine spezielle Behandlungsmethode, bei der der Patient unter Anleitung eines Therapeuten bestimmte Übungen auf einer dynamischen Rückenbank ausführt, um die Beweglichkeit und Stärke der Rückenmuskulatur zu verbessern und Schmerzen zu lindern. Sie wird häufig bei Rückenschmerzen, Haltungsproblemen oder Sportverletzungen eingesetzt.

Insgesamt können alternative Therapien bei einer Vielzahl von Gesundheitsproblemen hilfreich sein und eine sinnvolle Ergänzung zur Schulmedizin darstellen. Sie können die Symptome lindern und die Heilung unterstützen und können in manchen Fällen sogar eine Alternative zu invasiven Behandlungsmethoden sein. Wichtig ist jedoch, dass alternative Therapien immer von qualifizierten Therapeuten durchgeführt werden und immer in Absprache mit dem behandelnden Arzt erfolgen.

Operative Therapie

Eine operative Therapie ist eine Behandlungsmethode, bei der chirurgische Eingriffe durchgeführt werden, um bestimmte Erkrankungen oder Verletzungen des Bewegungsapparates zu behandeln. Sie wird in der Regel dann eingesetzt, wenn konservative Behandlungsmethoden, wie zum Beispiel Physiotherapie oder Medikamente, nicht ausreichend wirksam sind oder wenn eine komplette Entfernung oder Reparatur von Strukturen erforderlich ist. Einige Beispiele für operative Therapien sind:

  • Knie-Endoprothetik: Die Knie-Endoprothetik ist eine Operation, bei der kaputte oder abgenutzte Gelenkteile im Knie durch künstliche Teile ersetzt werden. Dies kann die Schmerzen lindern und die Beweglichkeit des Knies verbessern.
  • Hüft-Endoprothetik: Die Hüft-Endoprothetik ist eine Operation, bei der kaputte oder abgenutzte Gelenkteile im Hüftgelenk durch künstliche Teile ersetzt werden. Dies kann die Schmerzen lindern und die Beweglichkeit des Hüftgelenks verbessern.

Insgesamt kann eine operative Therapie bei bestimmten Erkrankungen oder Verletzungen des Bewegungsapparates hilfreich sein. Sie kann die Schmerzen lindern und die Beweglichkeit und Funktion der betroffenen Strukturen verbessern und das Risiko von Folgeerkrankungen reduzieren. Wichtig ist jedoch, dass operative Therapien immer von erfahrenen Ärzten durchgeführt werden und immer sorgfältig abgewogen werden, um das Risiko von Komplikationen und Nachbehandlungen so gering wie möglich zu halten. In vielen Fällen kann eine kombinierte Behandlung aus konservativen und operativen Therapien die besten Ergebnisse erzielen.